unsere neuesten Beiträge ...
Neu erschienen ... "Business Ethics? A Critical Companion"
Im Umfeld des ImZuWi neu erschienen ist ein etwas anderes Buch zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Es stellt zentrale Bereiche wirtschaftlichen Handelns (Beschaffunsgwesen, Konsum, Marketing, Personalpolitik, Corporate Governance, Rechnungswesen & Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement) in einen breiteren -- ökonomischen, sozialen & historischen -- Kontext und reflektiert sie aus einer kritischen ethischen Perspektive.
Das Buch basiert auf den auch hier (in frühen Versionen) verfügbaren Unterrichtsmaterialien & anderen Arbeiten der letzten Jahre -- für alle am Thema Interessierten, die eine neue, kritische & zuweilen provokante Perspektive auf die Thematik haben möchten (und die Englisch können).
- Details
- Geschrieben von Dirk Raith
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 579
Weiterlesen: Neu erschienen... "Business Ethics? A Critical Companion"
Bäuerliche Landwirtschaft neu denken -- zum Nachlesen & -hören ...
Es gibt unterschiedliche Initiativen, die der Land- und Ernährungswirtschaft wieder eine nicht-industrielle Prägung geben wollen. „Bäuerliche Landwirtschaft“ ist dabei oft ein Überbegriff. Doch was genau ist damit gemeint -- abseits von fiktionalen und oft traditionsbehafteten Bildern und Vereinnahmungen durch irreführende Werbung? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein aktuelles Forschungsprojekt, dessen zentrale Inhalte in der Veranstaltung präsentiert und diskutiert werden. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den „funktionalen Eigenschaften“ bäuerlicher Betriebstypen und Wirtschaftsweisen: Welche Eigenschaften sind das, welche Funktionen haben sie, und wie lassen sie sich neu interpretieren und gestalten, damit bäuerliche Landwirtschaft wieder als zeitgemäße praktische Alternative zur industriellen Landwirtschaft wahrgenommen wird?
>> Weitere Details zur Veranstaltung gibt's in unserem Veranstaltungskalender. Hier gibt's ...
Inhalte zum Nachlesen-, -schauen & -hören
Download der Studie Arbeitsergebnisse Heft 12: Von der bäuerlichen Landwirtschaft zur regionalen Versorgungswirtschaft
Audio-Mitschnitt (Vorträge von Frieder Thomas, Christian Hiß und Andrea Heistinger, danach Diskussion) ...
oder auch eine ca. halbstündige Zusammenfassung der Veranstaltung in einer Radio-Sendung ...
jeweils mit ganz großem Dank an Radio Helsinki!
Podium (v.l.n.r.): Thomas, Heistinger, Deimling, Hiß |
- Details
- Geschrieben von Dirk Raith
- Kategorie: Termine
- Zugriffe: 608
Save the dates ... Veranstaltungen im Doppelpack
Das ImZuWi veranstaltet gemeinsam mit Südwind eine Schwerpunktwoche zum Thema "Zukunft. Regional denken". In beiden Veranstaltungen geht's um un/zeitgemäße Alternativen: Am Montag, 19. März laden wir zur Präsentation einer aktuellen Studie zur bäuerlichen Landwirtschaft, am Donnerstag, 22. März stellen wir unser kürzlich erschienenes Buch zu regionaler Resilienz vor.
Details dazu in den Einträgen in unserem Veranstaltungskalender (siehe rechts oder am Smartphone weiter unten) oder auf Facebook. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
- Details
- Geschrieben von Dirk Raith
- Kategorie: Über uns
- Zugriffe: 807
zwei Neuerscheinungen zum Thema "Regionale Resilienz"
Ende 2017 ist unser Buch zum Thema "Regionale Resilienz" im Metropolis Verlag in Marburg erschienen. Aus dem Klappentext: "Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit - meinen manche. Das stimmt wohl, wenn man ihre Popularität, die Hoffnungen, die sich darum ranken, dann aber auch die Beliebigkeit und den semantischen Missbrauch betrachtet, der mit dem Begriff zuweilen betrieben wird. In ihrem vorliegenden Buch schauen die AutorInnen genauer hin, was sich hinter dem Schlagwort verbirgt und was der Begriff hergibt, wenn man Klarheit über aktuelle Probleme und alternative Wege einer zukunftsfähigen regionalen Entwicklung gewinnen möchte.
- Details
- Geschrieben von Dirk Raith
- Kategorie: regionale Resilienz
- Zugriffe: 921
Weiterlesen: zwei Neuerscheinungen zum Thema "Regionale Resilienz"
Regionale Resilienz. Neues Paradigma für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung [Projektbericht]
In einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt hat sich das ImZuWi-ForscherInnenteam zum Ziel gesetzt, den aktuellen Diskussionsstand in der Auseinandersetzung mit dem Thema „regionale Resilienz“ kritisch zu dokumentieren, Besonderheit und „Mehrwert“ des Begriffs für Forschung und Praxis zu verdeutlichen und daraus ggf. Perspektiven und Elemente für die Regionalpolitik abzuleiten. Es handelt sich damit um eine erste Bestandsaufnahme, die sich mit Notwendigkeit und Möglichkeit regionaler Resilienz als Konzept und Strategie kritisch auseinandersetzt.
Ende Sommer/Anfang Herbst erscheint eine überarbeitete Version des Projektberichts als Buch -- Details dazu in Kürze! Einstweilen verweisen wir auf unseren Themenschwerpunkt "Regionale Resilienz". Neben kritisch-konzeptiven Fragen zur aktuellen Debatte stellen wir darin auch eine Reihe konkreter Beispiele vor, die sich von der Idee regionaler Resilienz -- verstanden als Relokalisierung wirtschaftlichen Handelns als Vorausetzung und Hebel für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung -- leiten lassen.
- Details
- Geschrieben von Dirk Raith
- Kategorie: regionale Resilienz
- Zugriffe: 3357
"Graz ernährt sich" -- mehr schlecht als recht. Endbericht eines Studierendenprojekts zur urbanen Selbstversorgung

- Details
- Geschrieben von der Projektgruppe "Graz ernährt sich"
- Kategorie: Themen
- Zugriffe: 4647
Seite 1 von 7